Schoah

Schoah

* * *

Scho|ah, Shoah , die; - [hebr. šô'ạ̈ = Katastrophe; Untergang; im Hebr. ausschließlich verwendete Bez. für die Massenvernichtung der Juden unter der nationalsoz. Herrschaft]:
(zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft) Massenvernichtung der Juden in Deutschland u. Europa; Holocaust (a).

* * *

Schoah,
 
Shoa [hebräisch »Sturm«, »plötzlicher Untergang«, »Verderben«] die, neuhebräische Bezeichnung für den Holocaust während der nationalsozialistischen Herrschaft in Europa (1933/39-45); jährlicher Opfergedenktag Jom ha-Schoah (27. Nissan, April/Mai; außerhalb Israels der 19. 4., gleichzeitig zur Erinnerung an den Warschauer Aufstand 1943).

* * *

Scho|ah, Shoah, die; - [hebr. šô'ạ̈ = Katastrophe; Untergang; im Hebr. ausschließlich verwendete Bez. für die Massenvernichtung der Juden unter der Naziherrschaft]: (zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft) Massenvernichtung der Juden in Deutschland u. Europa; ↑Holocaust (a) : Lanzmann hat seine von vielen Israelis geteilte Auffassung, die Shoah - die planmäßige, organisierte Vernichtung der Juden - sei nicht darstellbar, zementiert mit seinem eigenen Film „Shoah“, einem neuneinhalbstündigen Essay, in dem die Überlebenden des Holocaust vom unnennbaren Grauen „nur“ erzählen (Rheinpfalz 8. 3. 94, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schoah — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Schoah-Gold — Schoah Gold,   andere Bezeichnung für Raubgold …   Universal-Lexikon

  • Schoah — Scho|ah die; <aus hebr. šô ā »(unerwarteter) Untergang, Vernichtung«> hebr. Bez. für den ↑Holocaust an den Juden während des Nationalsozialismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schoah — D✓Scho|ah, Sho|ah [auch ʃo:... ], die; <hebräisch> (Verfolgung und Ermordung der Juden zur Zeit des Nationalsozialismus) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah — Das Mahnmal für die österreichischen Opfer der Schoah, am Wiener Judenplatz Das Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah (auch: Mahnmal für die 65.000 ermordeten österreichischen Juden und Jüdinnen der Schoah) steht am… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard Roy Wiehn — (* 1. August 1937 in Saarbrücken) ist Soziologe und emeritierter Professor im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wiehn — Erhard Roy Wiehn (* 1. August 1937 in Saarbrücken) ist Soziologe und emeritierter Professor im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen und Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Consistoire Straßburg — Das Consistoire Straßburg (seit 1919 wieder Consistoire Israélite du Bas Rhin; CIBR), mit Sitz in der französischen Stadt Straßburg, ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (établissement public du culte), die als staatlich anerkannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee, 1945 Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Netzer Sereni — Basisdaten hebräisch: ‏ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”